22.06.2005

Ausstellung „Klima sehen – Klima verstehen – Klima schützen“

Der Fachbereich Umwelt der Kreisverwaltung präsentiert unter dem Titel „Klima sehen – Klima verstehen – Klima schützen" leicht verständlich Zusammenhänge zwischen Alltagsleben und globalem Klimawandel. Die Ausstellung wird in den Sommerferien der interessierten Öffentlichkeiten im Gebäude F der Kreisverwaltung (Gebäude mit der Sparkassenfiliale am Bahnhof) zu den normalen Öffnungszeiten präsentiert. Schulklassen können sich zu einer fachlichen Führung mit einem Film zur Solarenergie nach den Ferien zwischen dem 8.8. und 9.9.2005 anmelden.

Diese Ausstellung der Deutschen Energieagentur und des Klimabündnisses der Europäischen Städte wurde für Schulen entwickelt und regt zum Mitmachen und eigenen Handeln an. Sie will dem Besucher die komplexen Zusammenhänge des Klimasystems verständlich machen und die Empfindlichkeit gegenüber den Folgen menschlichen Handelns verdeutlichen. Hierzu werden die wesentlichen Prozesse, die das Klima der Erde bestimmen, vorgestellt.

„Die Präsentation beantwortet viele der am häufigsten gestellten Fragen zum Klimawandel, u.a. warum sich die Erde erwärmt hat, welche menschlichen Aktivitäten zum Klimawandel beitragen, welche weiteren Klimaänderungen erwartet werden und welche Auswirkungen diese Änderungen auf den Menschen und seine Umwelt haben“, fasst Fachbereichsleiter Hans-Gerd Eissing die Inhalte der Ausstellung zusammen. „Großen Raum nehmen Lösungsmöglichkeiten ein, wie dem Klimawandel entgegengewirkt werden kann.“

„Ich freue mich ganz besonders“, so Landrat Klaus Plöger, „dass es unserem AGENDA 21-Büro gelungen ist, diese überregional stark beachtete Ausstellung zu präsentieren, die fachlich besonders hochwertig und insbesondere auch für die Schulen ansprechend gestaltet ist“.

Die Ausstellung ist ab sofort bis zum 9.9.2005 von Montag – Donnerstag zwischen 8:00 – 16:00 Uhr und am Freitag von 8:00 – 12:00 Uhr geöffnet. Anmeldungen für Schulführungen nimmt das AGENDA 21-Büro des Kreises unter 04531-160-637 oder -265 entgegen.