Einführung der digitalen Datenerfassung für die Energieverbräuche

Die vormals handschriftlich erfassten Zählerstände werden künftig durch die Hausmeister direkt in digitaler Form erfasst. Hierzu wird durch den Fachdienst Informationstechnik ein Netbook bereit gestellt. In einem vom Klimaschutzmanagement neu entwickelten Erfassungsdokument werden die Zählerstände erfasst und automatisch der jeweilige Monatsverbrauch ausgerechnet.
Durch die zusätzlichen Zähler ist nun endlich auch eine gebäudescharfe Erfassung der Verbräuche gewährleistet. Das Klimaschutzmanagement des Kreises verspricht sich hiervon eine Einsparung im Wärmeverbrauch, da nun ggf. entstehende Ausreißer und Unregelmäßigkeiten schneller bemerkt und auf diese reagiert werden kann. Auch werden wertvolle Rückschlüsse im Bezug auf energetische Sanierungsmaßnahmen erwartet.
Die Maßnahme soll allerdings nur einen ersten Schritt hin zum Aufbau einer Gebäudeleittechnik darstellen. Mittelfristig möchte das Gebäudemanagement in der Lage sein, den Energieverbrauch der kreiseigenen Liegenschaften fern auszulesen.