Ausstellung "Wenzel Hablik – Expressionist und Visionär des Wohnens"
"Wenzel Hablik – Expressionist und Visionär des Wohnens"
4. August bis 29. September 2013
Ausstellung in der Galerie im Marstall am Schloss Ahrensburg
Eröffnung: Sonntag, 4. August 2013 um 11. 30 Uhr.
Es sprechen Dr. Martin Lüdiger, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Holstein, Katrin Maibaum, Leiterin des Wenzel-Hablik-Museums in Itzehoe.
Utopische Architekturentwürfe, expressionistisches Interieur und fantastische Kristallbauten - die "Galerie im Marstall Ahrensburg" zeigt Arbeiten des Expressionisten und Universalkünstlers Wenzel Hablik (1881 - 1934).
Die Ausstellung beleuchtet diesen ‚Visionär des Wohnens' mit seiner bis heute überraschend zeitgemäßen Formsprache. Leuchtbunte Bauten in Öl sowie Architekturzeichnungen, Graphikzyklen und Tapetendesigns stehen im Zentrum der Schau. Daneben werden in der Galerie auch Mobiliar sowie Buchillustrationen des Künstlers präsentiert.
Mit einer ergänzenden Kabinettausstellung im Schloss Ahrensburg wird ein Bogen zu Habliks universellem Schaffen gespannt. Gezeigt wird hier eine Auswahl an Porträts, Landschaftsmotiven, Stillleben und angewandter Kunst.
Hablik zählt zu den wichtigsten Vertretern der expressionistischen Architektur und Innenraumgestaltung seiner Zeit. Sein vielseitiges Werk macht ihn bis heute zu einer der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten Schleswig-Holsteins.

Wenzel Hablik
im Atelier um 1931
Zum Künstler Wenzel Hablik
1881 geboren im böhmischen Brüx (heute Most, Tschechien), absolviert Wenzel Hablik zunächst eine Ausbildung als Tischler. Nach Abschluss der Schulzeit ist er als Porzellanmaler und Architekturzeichner tätig. Von 1902 bis 1907 erfolgt ein Studium der Malerei an der Wiener Kunstgewerbeschule und an der Prager Akademie.
1908 wird der Künstler in Itzehoe/Holstein ansässig, wo er bis zu seinem Tod 1934 lebt und arbeitet. Weit über diese Wahlheimat hinaus hat sich Wenzel Hablik einen Namen gemacht als Maler, Grafiker, Raumausstatter, Kunsthandwerker und Visionär. Neben seinen bedeutenden Arbeiten zur Kristallarchitektur, die bis heute international ausgestellt werden, ist er im norddeutschen Raum vor allem für seine expressionistischen Entwürfe und Ausführungen von Interieurs bekannt. Sein Nachlass befindet sich im Wenzel-Hablik-Museum in Itzehoe.
Begleitprogramm zur Ausstellung:
- So, 11. Aug., 11.30 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
Kostenbeitrag: 2 € (zzgl. Eintritt) - So, 18. Aug., 17.00 Uhr:
»Expressionistische Raumkunst in Hamburg«
Vortrag von Dr. Friederike Weimar, Kunsthistorikerin, Hamburg
Kostenbeitrag: 3 € - So, 25. Aug., 11.30 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
Kostenbeitrag: 2 € (zzgl. Eintritt) - So, 01. Sept., 17.00 Uhr:
»Wenzel Hablik und sein Wirken in der Region«
Vortrag von Sieglinde Demiss-Voigtmann, Stadtführerin, Bad Oldesloe
Kostenbeitrag: 3 €

Wenzel Hablik:
Kontorsaal Friedrich Bölck
Aquarell, Tempera, Goldbronze
und Bleistift auf Papier, 1926
- So, 08. Sept., 11.30 Uhr:
Führung durch die Ausstellung
Kostenbeitrag: 2 € (zzgl. Eintritt) - Sa, 14. Sept., 13.30 & 15.00 Uhr:
»Habliks Farbräume in Bad Oldesloe«
Führung durch das ehemalige Kontorhaus Bölck
mit Sieglinde Demiss-Voigtmann
Informationen und Anmeldung unter:
www.badoldesloe.de (Rubrik Stadtführungen) - So, 15. Sept., 17.00 Uhr:
»Vom Kristallschloss zum farbigen Innenraum –
Habliks Weg zwischen Utopie und Wirklichkeit«
Vortrag von Dr. Axel Feuß, Kunsthistoriker, Flensburg
Kostenbeitrag: 3 € - So, 29. Sept., 11.30 Uhr:
Finissage mit Kuratoren-Führung
Kostenbeitrag: 2 € (zzgl. Eintritt)
Begleitangebote für Kinder:
- Sa, 10. & Sa, 17. Aug., 15.00 bis 17.00 Uhr:
»Stormarner Kinderatelier« mit der Museumspädagogin Ulla Schneider,
in Kooperation mit der Malschule der Hamburger Kunsthalle (ab 6 Jahren)
Kostenbeitrag: 5 € für beide Termine inkl. Material,
Anmeldung erforderlich
Teil 1:
Erkundung der Werke von Wenzel Hablik und kreatives Arbeiten in der Galerie
Teil 2:
Gemeinsamer Besuch der Hamburger Kunsthalle (Anreise erfolgt individuell) - Sa, 31. Aug., 11.00 bis 16.00 Uhr:
Mosaik-Workshop zu Habliks Farb- und Formsprache
mit der Stormarner Künstlerin Shioban Tarr (ab 9 Jahren)
Kostenbeitrag: 10 € inkl. Material und Eintritt,
Anmeldung erforderlich - So, 22. Sept., 11.00 bis 18.00 Uhr:
Mitmach-Werkstatt »Hereinspaziert ins Tapetenstudio!«
anlässlich der »Kunst Orte Stormarn – Offene Ateliers« mit Luise Lübke,
»Baukasten« Architekturschule Bremen (ab 6 Jahren)
Kostenbeitrag: 2 € inkl. Material,
Einstieg jederzeit möglich - Mo, 23. & Di, 24. Sept.:
Architektur-Workshops für Schulen und Kindergärten
(jeweils 3-stündig, vor- und nachmittags) mit Luise Lübke,
»Baukasten« Architekturschule Bremen
Anmeldung unter:
04531 / 160 1448
kinderatelier@kreis-stormarn.de
www.stormarner-kinderatelier.de
Adressen, Öffnungszeiten, Preise
"Wenzel Hablik – Expressionist und Visionär des Wohnens"
Galerie im Marstall Ahrensburg
www.galerie-im-marstall.de
Lübecker Straße 8
22926 Ahrensburg
Öffnungszeiten:
Sonntag 4. August bis Sonntag 29.September 2013
Galerie: Fr, Sa, So, 11 bis 17 Uhr
Schloss: Sa und So, 11 bis 17 Uhr
Tickets / Telefon / Informationen:
04531-160 1448,
Galerie-im-marstall@kreis-stormarn.de
www.galerie-im-marstall.de
Anfahrt:
Ahrensburg liegt vor den Toren Hamburgs. Mit dem Auto erreichen Sie die Ausstellung über die A1 (Hamburg-Lübeck), Ausfahrt Ahrensburg bzw. über die B75. Bei Anreise mit dem Zug nehmen Sie die Regionalbahn vom Bahnhof Lübeck oder dem Hamburger Hauptbahnhof.
Das Faltblatt und das Plakat zur Ausstellung finden Sie hier zum Download:
Faltblatt - Plakat
Die Ausstellung wird in enger Kooperation mit demWenzel-Hablik-Museum in Itzehoe durchgeführt, dem ein besonderer Dank für die sehr gute Zusammenarbeit gilt. Ein weiterer Dank geht an die Stiftung Schloss Ahrensburg und an das Rasch-Archiv in Bramsche.
Kuration der Ausstellung: Anne Pfennig M.A. (Volontärin Stormarn kulturell stärken)