50 Jahre Arbeitsgemeinschaft der Hamburg-Randkreise
Am 14. September 2010 feiert die Arbeitsgemeinschaft der Hamburg-Randkreise im Kreishaus Segeberg ihr 50-jähriges Bestehen. Jutta Hartwieg, Landrätin des Kreises Segeberg und Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft, begrüßt dazu Innenminister Klaus Schlie (Schleswig-Holstein), Staatsrat Christian Maaß (Freie und Hansestadt Hamburg) und zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Organisationen der Länder-, Kreis- und Gemeindeebene der Metropolregion Hamburg.
In den 1990er Jahren wirkte die Arbeitsgemeinschaft bei der Erarbeitung des „Regionalen Entwicklungskonzepts für die Metropolregion Hamburg“ mit und verhandelte für die Kreise die Neuorganisation und die Erweiterung des Hamburger Verkehrsverbundes (HVV) – „mit klarem Erfolg für die Nutzer wie für die Kreise als Träger des öffentlichen Nahverkehrs in der Region“, wie Georg Gorrissen, Landrat a.D. und viele Jahre Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, rückblickend unterstreicht. Nach Gründung der Metropolregion Hamburg als neue Plattform der länderübergreifenden regionalen Zusammenarbeit im Jahre 1997 stießen die Kreise Steinburg (2003) und Dithmarschen (2005) als assoziierte Partner zu den Hamburg-Randkreisen hinzu. Seit 2006 sind die Kreise neben den Ländern Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein Mitträger der Metropolregion. Zur Koordinierung unterhält die Arbeitsgemeinschaft eine Geschäftsstelle, die beim Kreis Segeberg angesiedelt ist.

Ausführliche Informationen bietet der Bericht „Die Hamburg-Randkreise in der Gemeinsamen
Landesplanung HH/SH und in der Metropolregion Hamburg 1985-2010“. (PDF, 2,8 MB)