Stabsbereich 84 - Kultur
Informieren Sie sich über die Arbeit des Stabsbereichs Kultur auch unter: www.kultur-stormarn.de
Aktuelles
- Neuigkeiten aus dem Stabsbereich Kultur finden Sie hier:
www.kultur-stormarn.de - Hier geht es zu StormUnity - Das Community Onlinemagazin zu kulturellen und gesellschaftlichen Themen in Stormarn!
www.kultur-stormarn.de/community-magazin - Eine Übersicht über Projekte von Kultur in Stormarn wird hier gebündelt dargestellt:
www.kultur-stormarn.de/projekte - Werde ein Teil der Kulturelle Bildung Community in Stormarn und entdecke neue Angebote:
www.kubi-stormarn.de
Kunst.Kultur.Orte 2025: Offene Ateliers im Kulturknotenpunkt Südost
Am Wochenende vom 13. und 14. September bieten die Kunst.Kultur.Orte 2025 eine hervorragende Gelegenheit, die große Vielfalt künstlerischen Schaffens nicht nur im Kreis Stormarn sondern auch im Kreis Herzogtum Lauenburg zu erleben. Bereits zum zweiten Mal laden beide Kreise als Kulturknotenpunkt Südost zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft „Stormarn kulturell stärken“ zum Kunsterlebnis ein. Über 50 Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers und geben Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit ihnen bei ihrer Arbeit zuzusehen oder ihre Kunstwerke in zwangloser Atmosphäre kennenzulernen.
An 39 Orten Kunst und Kultur erleben
Am Samstag, den 13. September von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag, den 14. September von 11 bis 16 Uhr können sich Interessierte auf mehr als 50 Künstlerinnen und Künstler an 39 Orten im Kreis Stormarn und im Herzogtum Lauenburg freuen. Von Barnitz über Groß Grönau und Schmilau, nach Kuddewörde und Oststeinbek bis hin nach Neritz laden die diesjährigen Kunst.Kultur.Orten nicht nur zu einer Reise durch beide Kreise ein, sondern zeigen auch die künstlerische Vielfalt im ländlichen Raum. Im Kontrast dazu sind auch die größeren Städte in beiden Kreisen mit einem breiten Angebot vertreten. In Ahrensburg öffnen beispielsweise gleich zehn Künstlerinnen und Künstler des Kulturhofs Beimoor ihre Ateliers und laden zu einem Austausch ein.
Mit dem Rad zu den offenen Ateliers
Eine weitere Besonderheit der Kunst.Kultur.Orte sind die eigens vom Tourismusmanagement Stormarn und der Herzogtum Lauenburg Marketing und Service GmbH entwickelten Kunst-Radrouten durch beide Kreise. Die Kunst- und KulturOrte können so leicht mit dem Rad entdeckt werden. Die meisten Routen haben eine Länge von rund 25 Kilometern, sind als Rundweg konzipiert und gut von den Bahnhöfen erreichbar.
Mitmachen, Musik und mehr beim Rahmenprogramm
Zusätzlich bieten einige Ateliers ein buntes, vielfältiges Rahmenprogramm zum Mitmachen an. Darüber hinaus können interessierte Besucherinnen und Besucher in ausgewählten Museen, Veranstaltungsstätten und Kulturorten leise und lauten Klängen lauschen, selbst kreativ werden oder auch interessante Einblicke in historische Gebäude erhaschen. Vom Schloss Reinbek über die Galerie im Marstall in Ahrensburg bis hin zum Skulpturenpark Müssen bieten viele Kulturorte ein Programm für Familien und Kulturinteressierte an.
Weitere Informationen zu den offenen Ateliers, das bunte Rahmenprogramm und die Radrouten sind unter www.kunstkulturorte.de zu finden.
Der KulturPass des Bundes ist da!
Ab sofort kann die App von Jugendliche Jahrgang 2005 heruntergeladen werden. Jugendliche erhalten ein Budget von 200€, das sie für Kulturaktivitäten wie Konzertkarten, Eintrittskarten für verschiedene Kultureinrichtungen, Bücher, CDs, Platten und vieles andere nutzen können. Das Guthaben ist 24 Monaten gültig. Das Budget kann auf einer digitalen Plattform, die als App und Webseite verfügbar ist, eingelöst werden.
Kulturanbietende können ihr Angebot auf dem entsprechenden Plattform präsentieren und anbieten. Der Fokus des KulturPasses liegt insbesondere auf Präsenzformate, wie Veranstaltungen in Theatern, Konzert-/Opernhäusern und Kinos. Ferner teilnahmeberechtigt sind u.a. auch lokale Anbietende vor Ort wie Buchhandlungen und der Musikfachhandel, Plattenläden und weitere kulturelle Veranstaltungsorte wie Museen, Gedenkstätten, Parks, botanische Gärten oder Kirchen. Einführungsveranstaltung für den KulturPass werden an verschiedenen Termine angeboten (Anmeldung Webinar Einführung für Kulturanbietende: kulturpass.de).
Mehr Informationen für Jugendliche und Kulturanbietende gibt es unter www.kulturpass.de.
Stormarn Merchandise: kreative Geschenke für Stormarnerinnen, Stormarner und Stormarn-Fans!
Entwickelt und produziert von innovativen Köpfen, meist aus der Region. Roter Faden ist die fantasiereiche Auseinandersetzung mit dem Stormarner Wappen, vor allem mit dem Wappentier, dem Schwan. Von künstlerisch gestalteten Wundertüten, die im Inneren ein kleines multiples Original und andere Überraschungen enthalten bis hin zu besonderen Schlüsselanhängern oder bei "klassischem" Stoffbeuteln - überall findet sich das gefiederte Tier.
Alle Informationen unter https://www.kultur-stormarn.de/projekte/merch/
Ab sofort digital erhältlich: die Broschüre zu Kulturorten - Museen, Galerien und Sammlungen im Kreis Stormarn und Kreis Herzogtum Lauenburg. Diese Broschüre ist im Rahmen der Arbeit des Kulturknotenpunktes Südost entstanden. Seit 2021 sind der Stabsbereich Kultur des Kreises Stormarn und die Stiftung Herzogtum Lauenburg Kulturknotenpunkt für die Region.
Hier finden Sie die Broschüre als Download:
Kulturorte - Museen, Galerien und Sammlungen
Hier geht es zur digitalen Übersicht:
www.kultur-stormarn.de/kulturorte/museen-und-galerien
Ausführliche Informationen zur Kulturförderung durch den Kreis Stormarn finden Sie unter www.kultur-stormarn.de/kulturfoerderung
SKSA und Kulturentwicklungsplanung
Der Stabsbereich Kultur setzt die kulturpolitischen Beschlüsse des Kreistags um – diese werden im Schul-, Kultur- und Sportausschuss (SKSA) erarbeitet.
Seit 2019 stellt sich die Kulturarbeit des Kreises Stormarn neu auf: Mit dem Kulturentwicklungsplan (KEP) wurden neue Leitlinien und Strategien für Kultur in Stormarn beschlossen.
Download: www.kultur-stormarn.de/assets/kulturentwicklungsplanung/KEP-Flyer.pdf