Leistungen

Denkmal oder archäologischen Fund melden

Leistungsbeschreibung

Wenn Sie bei Erdarbeiten oder zufällig an der Erdoberfläche ein archäologisches Kulturdenkmal oder einen historischen Gegenstand entdecken oder finden, sind Sie gesetzlich dazu verpflichtet, dies unverzüglich der zuständigen oberen Denkmalschutzbehörde, dem Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein, zu melden.

Diese Verpflichtung gilt insbesondere für Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie für die Verantwortlichen der Erdarbeiten.

Archäologische Kulturdenkmale können zum Beispiel Gegenstände wie Steinwerkzeuge, Scherben oder Münzen sein, aber auch Strukturen wie Siedlungsreste oder Gräber aus der Vergangenheit des Menschen.

An wen muss ich mich wenden?

  • an das Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (ALSH) als Obere Denkmalschutzbehörde,
  • bei archäologischen Denkmälern im Bereich der Hansestadt Lübeck an den Bereich Archäologie und Denkmalpflege der Stadt Lübeck

Welche Unterlagen werden benötigt?

  • Fundmeldeformular des Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein

Welche Gebühren fallen an?

Es fallen keine Kosten an. 

Welche Fristen muss ich beachten?

Es gibt keine Frist. 

Was sollte ich noch wissen?

Es gibt keine Hinweise oder Besonderheiten. 

Verfahrensablauf

  • Die Fundmeldung können Sie online, per Post, per E-Mail oder telefonisch abgeben. 

  • Sie möchten einen Fund online melden?

    • Rufen Sie die Seite des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein auf.

    • Gehen Sie auf Service, Übersicht, zu den Online-Diensten.

    • Bei den Online-Diensten gehen Sie auf „Meldung eines Kulturdenkmals“ und klicken auf „Hier starten“ – der Dienst führt Sie Schritt für Schritt durch das Fundmeldeformular.

  • Sie wollen einen Fund per Post oder E-Mail melden?

    • Rufen Sie die Seite des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein auf.

    • Gehen Sie auf Service, Übersicht, Archäologische Landesaufnahme.

    • Rufen Sie das Fundmeldeformular auf und drucken Sie es gegebenenfalls aus. Füllen Sie das Formular aus und schicken es per Post oder per E-Mail an die zuständige Stelle.

  • Sie möchten einen Fund telefonisch melden und einen Termin vereinbaren?

    • Rufen Sie die Seite des Archäologischen Landesamtes Schleswig-Holstein auf.

    • Gehen Sie auf Organisation, Ansprechpartner

    • Rufen Sie in der Abteilung 2 Denkmalschutz/Landesaufnahme an. Die Kolleginnen und Kollegen der Landesaufnahme helfen Ihnen gerne.

  • Die Prüfung Ihres Fundmeldevorganges erfolgt meistens innerhalb von vier Wochen. Die Behörde meldet sich telefonisch oder per E-Mail bei Ihnen.

Voraussetzungen

  • Für eine Fundmeldung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen.

Weiterführende Informationen

Zuständige Stellen in der Region

Angeboten von der Servicestelle

536 Untere Denkmalschutzbehörde
Gebäude: F , 1. OG , Raum: F 115 und F 116
Mommsenstr. 14 , 23843 Bad Oldesloe

Internet-Adresse:

https://www.kreis-stormarn.de/kreis/fachbereiche/bau-umwelt-und-verkehr/bauaufsicht-und-denkmalschutz.html

Öffnungszeiten:

Termine nach vorheriger Absprache

Öffentliche Verkehrsmittel:

Bahnhof und ZOB liegen direkt nebenan

Parkmöglichkeiten:

20 Besucherparkplätze vor dem Gebäude Mommsenstr. 13, weitere Parkplätze in den Seitenstraßen.

Hinweise für Behinderte:

Barrierefreier Zugang neben der Drehtür, Aufzug im Gebäude.

Durch die Sachbearbeiter/ -Innen:

Sachbearbeiter/-In

Claudia Riemer

Telefon

0 45 31 -  160  16 67

Fax

0 45 31  -  8 47 34  

Email

denkmalschutz@kreis-stormarn.de

Sachbearbeiter/-In

Carina Mundt

Telefon

0 45 31 -  160  13 45

Fax

0 45 31  -  8 47 34  

Email

denkmalschutz@kreis-stormarn.de

Des folgenden Anbieters:

Fachdienst 53 - Bauaufsicht und Denkmalschutz
Mommsenstraße 13 , 23843 Bad Oldesloe

Internet-Adresse:

https://www.kreis-stormarn.de/kreis/fachbereiche/bau-umwelt-und-verkehr/bauaufsicht-und-denkmalschutz.html