Leistungen

Herkulesstaude

(Heracleum mantegazzianum) wird auch Riesenbärenklau genannt und ist ein Doldenblütler.

Informationen:

Die bis 3,5 Meter hohe Pflanze hat einen kantigen, teilweise rot gesprenkelten Stängel und große, handförmig geteilte Blätter, die mit Borsten überzogen sind. Die Blütezeit der bis zu 50 cm großen, weißen Blütendolden liegt zwischen Juni und September. Ursprünglich war die Herkulesstaude im Kaukasus beheimatet. Vor etwa 100 Jahren wurde er als Zierpflanze nach Europa gebracht. Heute ist die Ausbreitung kaum zu bremsen.

Eine Pflanze kann mit ihren großen Blütendolden über 10.000 Samen (im Extremfall 100.000 Samen) bilden, die durch Wind oder über Flüsse und Bäche verbreitet werden. Dadurch können sich in wenigen Jahren große Bestände bilden. Mit ihren großen Blättern überwuchert und ver-drängt sie die heimischen Pflanzen und die daran lebenden Tiere. Die Folgen sind besonders schlimm, wenn dies in wertvollen Biotopen wie Sümpfen, Auen, Uferbereichen oder Magerrasen geschieht. Schlägt man die Pflanzen vor oder während der Blüte ab, so treiben sie immer wieder aus und bildet neue Blätter und neue Blüten, oft auch dicht über dem Erdboden.

Die Herkulesstaude ist für den Menschen eine erhebliche Gesundheitsgefahr!

Gefahr besteht bei direktem Hautkontakt mit allen Pflanzenteilen (Blüten, Stängel, Blätter, Wurzel, Samen) und dem Pflanzensaft, besonders dann, wenn die Haut dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Es können brennende und juckende Hautrötungen oder gar schmerzhafte, wässerige Blasen und Ödeme entstehen, die mit Verbrennungen 2. und 3. Grades vergleichbar sind. In solchen Fällen muss unbedingt eine ärztliche Behandlung erfolgen. Die Empfindlichkeit gegen den Saft der Herkulesstaude ist individuell unterschiedlich und kann sich durch mehrfachen Kontakt erhöhen wie bei einer Allergie. Bei der Bekämpfung ist es wichtig, sich vor Hautkontakt mit der Pflanze und ihrem Saft zu schützen. Tragen Sie daher feste, gut abdeckende Arbeitskleidung, dichte Schuhe und Arbeitshandschuhe. Arbeitshosen sind bei der Arbeit in großen Beständen zu empfehlen, da der Saft normale Hosen durchdringen kann. Vermeiden Sie es, Saftspritzer oder Pflanzenteile ins Gesicht oder gar in die Augen zu bekommen. Nach einer Bekämpfung, insbesondere wenn man mit dem Saft in Berührung gekommen ist, sollte man sich so schnell wie möglich waschen oder duschen. Es kann vorkommen, dass der Saft in die Haut eindringt und seine Wirkung erst nach 1 bis 2 Tagen entfaltet, wenn die Hautpartie dem Licht ausgesetzt ist.

Bekämpfung der Herkulesstaude
Die Herkulesstaude gehört nicht in unsere Landschaft. In den letzten Jahren hat er sich an manchen Stellen Stormarns bedenklich vermehrt und ausgebreitet. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass es wohl nicht mehr gelingen wird, ihn wieder vollständig auszurotten. Daraus dürfen wir aber nicht den Schluss ziehen, dass wir gar nichts tun können. Je intensiver wir jetzt gegen die Herkulesstaude vorgehen, desto geringer werden die Probleme und Kosten bei der Bekämpfung in späteren Jahren! Helfen Sie mit, die weitere Ausbreitung der Herkulesstaude zu stoppen und die Pflanze zurückzudrängen!

Mechanische Bekämpfungsmethoden

  • Ausstechen/Ausgraben
    Eine wirkungsvolle Methode ist das Ausstechen/Ausgraben der Wurzel mit dem Spaten 10 cm unter der Erdoberfläche, denn dann schlagen die Pflanzen nicht mehr aus. Wichtig ist, dass man den Vegetationskegel abtrennt und aus dem Boden zieht oder zersticht. Bei weichem Boden und kleineren Pflanzen ist das einfach, bei hartem Boden und großen Pflanzen ist es mühsam und nicht immer erfolgreich. Diese Methode ist besonders bei Einzelpflanzen und kleineren Beständen zu empfehlen. Man muss aber mehrfach, auch in den folgenden Jahren kontrollieren, ob nicht weitere Pflanzen keimen oder heranwachsen. Diese Bekämpfung kann während der ganzen Vegetationsperiode von April bis November durchgeführt werden. Es geht allerdings am einfachsten, wenn die Pflanzen noch klein sind (im Frühjahr oder kurz nach einem Mähen).
  • Mähen/Abschlagen
    Wenn Sie die Pflanzen mähen oder nur oberflächlich abstechen, schlagen sie meist nach kurzer Zeit wieder aus. Bereits nach 2 Wochen können sich wieder Blütendolden entwickelt haben, häufig nur wenige cm über dem Boden. Man muss daher 6 bis 8 Mal im Jahr und über Jahre mähen, wenn man das Ausblühen und die Samenproduktion zuverlässig verhindern will. Sonst schränkt man damit nur die Vermehrung und Verbreitung der Pflanzen ein.
  • Abschneiden der Blütendolden und des Samenstandes
    Schneidet man die Blütendolden ab, so bilden die Pflanzen meist nach kurzer Zeit neue Blüten. Man muss also mehrfach im Jahr die neuen Blütendolden abschneiden, was im späteren Jahr mühsamer wird, da die Blüten sehr niedrig und versteckt austreiben können. Wenn man die Samenbildung so verhindert, treibt die Pflanze im nächsten Jahr wieder aus. Nur wenn bei den ausgewachsenen Pflanzen die Mitteldolde grüne Samen gebildet hat, kann man Mutterpflanze und Samen in einem Arbeitsgang unschädlich machen. Man schneidet die Blütendolde ab und zerlegt sie in Samenstände und blühende Nebendolden. Die blühenden Nebendolden vertrocknen, die Samendolden muss man in einen Plastiksack stecken und vernichten (am besten über die Müllverbrennung, nicht auf den Kompost werfen, sonst verbreitet man möglicherweise die Samen mit der Komposterde). Die Mutterpflanze geht dann ein. Problem: Man hat nur ca. 2 Wochen, etwa Mitte Juli, für diese Arbeit Zeit. Schneidet man zu früh, kommen Nachblüten, bei zu spätem Schneiden fallen Samen herunter.

Bekämpfung mit Herbiziden
Es gibt inzwischen Herbizide, die bei fachmännischem Einsatz in der Wachstumsperiode gegen die Herkulesstaude wirken. Round-up tötet auch allen anderen Pflanzen ab, Garlon verschont die Gräser. Wegen der Nebenwirkungen ist die Bekämpfung mit Herbiziden nur auf land- oder forstwirtschaftlichen Flächen erlaubt, auf anderen Flächen muss eine Ausnahmegenehmigung bei der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Abteilung Pflanzenbau und Pflanzenschutz, beantragt werden. Für Stormarn zuständig ist Herr C. Heidbreder, Tel: 04 31 / 8 80 13 01, cheidbreder@lksh.de, der den Antragssteller auch fachlich berät. Eine Ausnahmegenehmigung darf nur erteilt werden, wenn eine andere Bekämpfung mit vertretbarem Aufwand nicht möglich ist. In Wassernähe dürfen keine Herbizide eingesetzt werden.

Bekämpfung mit flüssigem Stickstoff
Die Firma Rentokill entwickelt eine Methode, mit der sie den Vegetationskegel mit flüssigem Gas verfriert. Über die Effektivität gibt es aber noch wenig Erfahrungen.

Bekämpfung mit Hitze (Mikrowellen)
Die Firma Bardehne hat eine Methode entwickelt, bei der die Pflanzen mit Mikrowellen abgetötet werden. Der Einsatz dieser Methode ist nur in recht ebenem Gelände möglich und hat deutliche Nebenwirkungen auf alle anderen Lebewesen.

Beweidung Auf großen Flächen ist auch eine Beweidung mit Schafen möglich, wobei die Schafe im Frühling an die Jungpflanzen gewöhnt werden müssen.

Interessante Links
Eindämmung der Herkulesstauden - Dr. Wolf Herold
Information zur Problempflanze Beifuß-Ambrosie

Angeboten von

Fachdienst 55 - Naturschutz
Mommsenstraße 13 , 23843 Bad Oldesloe

Leitung:

Janine Klann

Telefon:

0 45 31 - 160 18 18

Fax:

0 45 31 - 8 47 34

Email:

naturschutz@kreis-stormarn.de

Internet-Adresse:

https://www.kreis-stormarn.de/kreis/fachbereiche/bau-umwelt-und-verkehr/naturschutz.html