Der Kreis Stormarn hat seit 1996 ein Klimaschutz-Programm,
erstellt und fortgeschrieben mit eigenem Fachpersonal 2002, 2009, 2017 und 2023.
Teil1 "Auf dem Weg zur klimaneutralen Verwaltung" wurde am 17.12.21 beschlossen.
Eine Verschärfung auf Klimaneutrale Energieversorgung 2035 und Teil 2 für mehr Klimaschutz im Kreis und Anpassung an den Klimawandel wurde nach mehrstufiger Beteiligung am 24.3.23 beschlossen.
Mit der Förderrichtlinie Klimaschutz am Bau für Kreiskommunen und Schulverbände können PV-Anlagen und vieles mehr in den Kommunen gefördert werden. Pro Antrag sind max. 10.000 € beantragbar und 50% der förderfähigen Kosten. Stichtag / Antragsschluss ist der 15.11.23
Geothermie - grundlastfähige Wärme für eine klimaneutrale Zukunft Infoveranstaltung mit
neuen Erkenntnissen zu Potenzialen für die Nutzung tiefer Geothermie für die Wärmeversorgung, praktischen Beispielen für die Nutzung tiefer und oberflächennaher Geothermie und Fördermöglichkeiten
Die Beteiligung zum Konzept Anpassung an den Klimawandel in Stormarn ist mit dem Auftaktworkshop am 30.3.23 gestartet.
Landesförderprogramm Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger u.a. für steckerfertige PV-Balkonanlagen und nicht-fossile Heizsysteme wie Solarkollektoranlagen, Wärmepumpen, Anschluss an ein Wärmenetz, Biomasseheizungen (jeweils entsprechend den Bestimmungen der Förderrichtlinie); Antragstellung online beim Land ab 16.1.23 (lt. Landesinfos).
Erste geförderte Anpassungsmanagerin in der Klimaleitstelle beim Kreis Stormarn seit 1.10.22 mit der Aufgabe, ein Konzept zur Anpassung an den Klimawandel zu erstellen.
Fortschreibung des Klimschutz-Programms des Kreises - mit breiter Beteiligung und vielen Vorschlägen, die helfen können, das 1,5-Grad-Klimaziel des Kreistags zu erreichen.
1,5 Grad Ziel: Der Kreistag hat am 21.6.19 die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität anerkannt und sich zum Ziel gesetzt, alle Maßnahmen zu ergreifen, die auf Kreisebene möglich sind, die zur Einhaltung des 1,5 Grad Zieles beitragen.
Wenn Sie Einladungen zu Veranstaltungen und Informationen per E-Mail erhalten wollen, können Sie sich in unseren Infoverteiler Klimaschutz eintragen.
Viele Städte und Gemeinden im Kreis haben auch Klimaschutzkonzepte, teils auch schon Klimaschutz-Manager, Energiesparprojekte an Schulen, Sanierungskonzepte bzw. eine Energiegenossenschaft:
Montag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Dienstag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Mittwoch - geschlossen -
Donnerstag von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr
Für einem persönlichen Kontakt vereinbaren Sie bitte vorher einen Termin.
Öffentliche Verkehrsmittel:
Bahnhof und ZOB liegen direkt gegenüber
Parkmöglichkeiten:
20 Besucherparkplätze vor dem Gebäude Mommsenstr. 13, weitere Parkplätze in den Seitenstraßen
Hinweise für Behinderte:
Barrierefreier Zugang an der Vorderseite des Gebäudes, Aufzug im Gebäude