Wärme aus Abwasser zur Versorgung der Schulkomplexe in Ahrensburg
Informationen:
Bundesweit fallen jährlich ca. 5.000 Mio. m3 Schmutzwasser an
Rund 14 – 28 % aller Gebäude in Deutschland könnten damit beheizt werden
Abwasser ist bislang kaum genutzte Ressource zur nachhaltigen Wärmegewinnung
Auch in Ahrensburg fließen täglich mehrere Millionen Liter geklärtes Abwasser in die Aue.
Die Kläranlage in Ahrensburg liegt sehr zentral und nicht wie sonst üblich weit außerhalb des Stadtgebietes und in unmittelbarer Nähe befinden sich größere Wärmeabnehmer.
Stadtwerke Ahrensburg im Verbund mit den Stadtbetrieben Ahrensburg sowie enercity contracting als Zusammenschluss kommunaler Unternehmen haben sich dazu entschieden, das Wärmepotential des Abwassers zu heben. Das Klärwerk wird zu einem Standort der regenerativen Wärmeerzeugung entwickelt und angrenzende Ortsteile in Ahrensburg mit klimafreundlicher Nahwärme versorgt.
Für die Schulkomplexe in Trägerschaft des Kreises in direkter Nähe (Woldenhornschule, Berufliche Schulen Ahrensburg) ist ein Anschluss an das neue Nahwärmenetz mit dieser regenerativen Energiequelle sukzessive für das Jahr 2022 angedacht.
Die geplante regenerative Wärmeerzeugung setzt sich zusammen aus:
BHKW´s, die mithilfe des Klärgases aus der Abwasserbehandlung sowohl Wärme als auch Strom erzeugen
Der Abwärme des Abwassers, die diesem mithilfe von Wärmepumpen entzogen werden soll (wobei der hierfür benötigte Strom mittels KWK erzeugt wird)
Die so erzeugte Wärme wird gegenüber einer konventionellen Erzeugung eine immense CO2-Einsparung aufweisen.