Digitalisierung des Gesundheitsamtes schreitet voran
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, welch wichtige Rolle der Öffentliche Gesundheitsdienst für uns alle hat, um einen Infektionsausbruch wirksam in den Griff zu bekommen. Die Corona-Krise hat aber auch vor Augen geführt, dass eine nachhaltige Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) dringend notwendig ist.
Um die Erfahrungen aus dieser Pandemie aufzugreifen und die Aufgaben des Gesundheitsschutzes, der Prävention, Planung und Koordinierung noch effektiver erfüllen zu können, haben Bund und Länder am 29. September 2020 den „Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ verabschiedet. Der Bund stellt für die Umsetzung des Paktes insgesamt Mittel in Höhe von 4 Milliarden Euro bis 2026 zur Verfügung. Finanziert wird der Pakt mit Mitteln der Europäischen Union aus dem Programm „NextGenerationEU“.
Das Gesundheitsamt des Kreises Stormarn schloss zum 31. März 2025 das „1. Modellprojekt“ zur Steigerung seiner digitalen Reife im Sinne des ÖGD-Paktes ab. Das „1. Modellprojekt“ umfasste u.a. folgende Maßnahmen:
- Schaffung sicherer, digitaler Eingangskanäle, u.a. per Cloud und Telematik
- Einführung eines Online-Terminmanagements, insb. zur Schuleingangsuntersuchung
- Einführung digitaler Beratungsleistungen per Videosprechstunde
- Einführung der E-Akte in Hinblick auf ein papierloses Büro
- Investitionen in eine angemessene Hardwareausstattung
- Regelmäßige Schulungen für stetige Verbesserungen der IT-Kompetenz
- Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit
- Einführung eines standardisierten Fachverfahrens mit diversen Schnittstellen
- Digitalisierungsstrategie, Prozessaufnahme und regelmäßige Potentialanalyse von Prozessen
„Die Reaktion der Mitarbeitenden war zunächst noch von vorsichtiger Zurückhaltung geprägt. Viel Zeit und Energie wurde daher darauf verwendet, miteinander Veränderung zu lernen und in ein neues Normal zu überführen. Mit ersten Erfolgen hat sich dies stark zum Positiven entwickelt, sodass es keine Frage war, ob der Kreis Stormarn die zweite Förderungsrunde mit einem „2. Modellprojekt“ bis August 2026 in Angriff nehmen sollte.
„Der erfolgreiche Abschluss des 1. Modellprojektes zur Steigerung der digitalen Reife des Gesundheitsamtes des Kreises Stormarn ist ein erster wichtiger Meilenstein, damit das Gesundheitsamt seine gesetzlichen Aufgaben künftig noch besser erfüllen kann, um, mit Blick auf künftige Krisenlagen, diesen besser vorbereitet begegnen zu können“, so der Leiter des Fachbereich Soziales und Gesundheit Oliver Lövenforst.
Das „2. Modellprojekt“ fokussiert sich aktuell auf die Themen Cloud, Medienbrüche und Automation. Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung des „1. Modellprojektes“ sowie für ein Gelingen des „2. Modellprojektes“ ist die Errichtung eines qualifizierten Digitalisierungsteams direkt im Gesundheitsamt, welches von Herrn Dr. Jesche geleitet wird. Dieses hält auch den engen Austausch zu allen Partnern im Haus und extern.
Beteiligt waren und sind insbesondere die folgenden Firmen und (internen) Partner:
Fachbereiche 1 & 3 im Kreis Stormarn
- IT-Verbund Stormarn A.ö.R.
- Mikroprojekt GmbH
- SolutionIT GmbH
- FTAPI Software GmbH
- OPTIMAL SYSTEMS GmbH
- Technologiezentrum Glehn GmbH
- I.C. GmbH
- akquinet GmbH
- PICTURE GmbH