06.11.2025

Kreis Stormarn unter den recyclingpapierfreundlichsten Landkreisen Deutschlands

Der Kreis Stormarn ist einer der recyclingpapierfreundlichsten Landkreise Deutschlands. Im Papieratlas-Landkreiswettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) erreicht der Kreis Stormarn gemeinsam mit fünf weiteren Landkreisen den siebten Platz. Der „Recyclingpapierfreundlichste Landkreis“ 2025 ist der Landkreis Schweinfurt. Insgesamt beteiligten sich 91 Landkreise an dem von der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihren Partnern veröffentlichte Papieratlas mit Recyclingpapierquoten auf hohem Niveau.

Mit einer durchschnittlichen Einsatzquote von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel von 85 Prozent erreichen die teilnehmenden Landkreise erneut ihr Spitzenniveau aus dem Vorjahr. In nur einem Jahr bewirken diese gemeinsam eine Einsparung von fast 20 Gigawattstunden Energie, 87 Millionen Liter Wasser und mehr als 333 Tonnen CO2-Äquivalenten.

Der Kreis Stormarn nutzt in der Verwaltung und in den Schulen konsequent zu 100 Prozent Blauer-Engel-Papier und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz. Im Vergleich zu Frischfaserpapier bewirkte der Kreis Stormarn im vergangenen Jahr eine Einsparung von über 1,1 Millionen Litern Wasser und mehr als 263.000 Kilowattstunden Energie. Die Wassereinsparung entspricht dem täglichen Bedarf von mehr als 9.600 Menschen. Die eingesparte Energie könnte den jährlichen Strombedarf von 75 Drei-Personen-Haushalten decken.

Marc Gebauer, Sprecher der IPR, betont: „Der Kreis Stormarn gehört zu den Vorreitern bei der nachhaltigen Papierbeschaffung. Durch Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel bewirkt der Kreis Stormarn konkrete ökologische Einspareffekte und setzt als Best-Practice-Beispiel wichtige Impulse für andere Landkreise.“

Der Papieratlas dokumentiert seit 2008 jährlich den Papierverbrauch und die Recyclingpapierquoten in deutschen Städten, seit 2016 auch in Hochschulen und seit 2018 in Landkreisen. Kooperationspartner sind das Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt, der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, der Deutsche Landkreistag sowie der Deutsche Hochschulverband. Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltminister Carsten Schneider.


Die Papieratlas-Awards 2025 © BMUKN/Sascha Hilgers