So viele Ausbildungsberufe wie noch nie!
Zum 01. August 2025 starteten 17 Nachwuchskräfte ihre Ausbildung beim Kreis Stormarn in sechs verschiedenen Ausbildungs- und Studienrichtungen. So eine breite Vielfalt gab es bei der Kreisverwaltung noch nie!
Landrat Dr. Henning Görtz zeigt sich sehr erfreut über diese positive Entwicklung und wünscht seinen neuen Mitarbeitenden alles Gute für den neuen Lebensabschnitt.
Die neuen Nachwuchskräfte teilen sich auf in folgende Ausbildungsberufe:
Kreisinspektoranwärter/in (Studium Bachelor of Arts „Allgemeine Verwaltung / Public Administration“)
Die dual Studierenden beginnen ihre dreijährige Ausbildung an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung in Altenholz bei Kiel. Die theoretischen Seminare finden im regelmäßigen Wechsel mit praktischen Modulen in der Kreisverwaltung statt.
Als Kreisinspektoranwärter/in wurden ernannt:
Luisa Geist, Celine Göttsche, Emma Hindersmann, Nico Kowalewski, Jannik Kronenberg, Maxi Luth, Joelina Wunderlich und Niklas Zloch
Anwärter/in zum/zur Kreisobersekretär/in
Die zweijährige Ausbildung besteht aus Lehrgängen in der Verwaltungsschule in Bordesholm und praktischen Modulen in der Kreisverwaltung.
Als Kreisobersekretäranwärter/in wurden ernannt:
Yesim Karanfil, Katja Menschakov, Marie Schulz und Özge Temel
Verwaltungsfachangestellte/r
Die dreijährige Ausbildung erfolgt theoretisch in der Berufsschule in Bad Oldelsoe. Die Zwischen- und Abschlussprüfung wird nach 5-8wöchigen Lehrgängen in der Verwaltungsschule in Bordesholm abgelegt. Für die praktische Ausbildung durchlaufen die Azubis alle Fachbereiche der Kreisverwaltung.
Als Verwaltungsfachangestellte werden ausgebildet:
Mirja Diedrichsen, Ceren Köysu und Hanna Vandeck
Industriebegleitetes Studium (IBS) Bauingenieurwesen
Das vierjährige Studium findet in Kooperation mit der FH Kiel statt. Die Praxis beim Kreis Stormarn findet einmal pro Woche sowie in den vorlesungsfreien Zeiten statt. Im weiteren Studienverlauf wird zwischen den Schwerpunkten Wasserbau und Küstenschutz und Verkehr und Infrastruktur wählen.
Als Bauingenieur wird ausgebildet:
Hannes Lüneburg
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
Die dreijährige Ausbildung besteht aus dem theoretischen Unterricht an der Beruflichen Schule Anckelmannstraße in Hamburg und dem praktischen Teil im Kreisarchiv.
Als Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste wird ausgebildet:
Christoph Schlenther
In den ersten beiden Wochen lernen die neuen Azubis unterschiedliche Personen kennen, die für das gesamte Haus zuständig sind. In Vorträgen und Gesprächsrunden gibt es erste Einblicke in den Aufbau der Verwaltung und Tipps zur Persönlichkeitsstärkung und für ein gutes Miteinander. Mithilfe einer Bustour lernen die Nachwuchskräfte das Kreisgebiet kennen.
Die Kreisverwaltung Stormarn hofft, mit der hohen Zahl an Auszubildenden der vorhersehbaren demografischen Entwicklung entgegen wirken zu können und sorgt damit frühzeitig für ausreichend geschulte Nachwuchskräfte. So sollen auch in den nächsten Jahren und Jahrzehnten zügige und reibungslose Prozessabläufe sichergestellt werden.
Über den Kreis Stormarn als Arbeitgeber:
Doch nicht nur der Nachwuchs wird beim Kreis Stormarn gefördert. Auch neue Fachkräfte werden regelmäßig eingestellt und herzlich empfangen. Das umfangreiche Aufgabenspektrum ist vielfältiger als man glaubt. Über 900 Mitarbeitende aus mehr als 20 verschiedenen Berufsgruppen sind aktuell für die Organisation im Einsatz.